Donnerstag, 16. Januar 2025

Interview mit dem Generaloberen der Piusbruderschaft

Was bedeutet der fünfzigste Jahrestag der Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) für die Tradition?

Zunächst einmal ist dieses Jubiläum eine Gelegenheit, der Vorsehung für alles zu danken, was sie uns in diesen fünfzig Jahren geschenkt hat, denn ein Werk, das nicht von Gott wäre, hätte der Abnutzung der Zeit nicht standgehalten. All dies müssen wir in erster Linie ihm zuschreiben.

Aber auch und vor allem ist dieses Jubiläum für uns eine Gelegenheit, unser Ideal der Treue zu dem, was wir erhalten haben, neu zu beleben. Nach so vielen Jahren kann es in der Tat eine verständliche Müdigkeit geben. Es geht also darum, unseren Eifer im Kampf um die Errichtung der Herrschaft des Christkönigs wieder zu entfachen: Möge er zuerst in unseren Seelen und dann um uns herum regieren. An diesem speziellen Punkt müssen wir Erzbischof Lefebvre nachfolgend arbeiten.

Warum lässt sich Ihrer Meinung nach das Vermächtnis von Erzbischof Lefebvre mit dem Wunsch zusammenfassen, die Herrschaft Christi, des Königs, zu errichten?

Die Antwort scheint mir sehr einfach zu sein: Es war die Liebe zu unserem Herrn als König, die Erzbischof Lefebvre zu einem heiligen Prälaten und einem großen Missionar machte, der leidenschaftlich versuchte, die Herrschaft dessen, der in seiner Seele zuerst regierte, um sich herum auszudehnen; es war diese Liebe, die ihn dazu brachte, alles, was sich ihr entgegenstellte, mit Nachdruck anzuprangern. Nun, um diese Herrschaft auszudehnen und ihre Feinde zu bekämpfen, ist das Mittel schlechthin das heilige Messopfer. Die Stimme von Erzbischof Lefebvre zitterte vor Ergriffenheit, als er diese schönen Worte aus der Liturgie aussprach, die sowohl seine Liebe zur Messe als auch zu Christus, dem König, zusammenfassen: „Regnavit a ligno Deus“ (Hymnus Vexilla Regis), Gott regiert vom Holz des Kreuzes aus. In einem Brief, den er kurz vor seinem Tod an einen ehemaligen Mitbruder seiner ursprünglichen Kongregation schrieb, erklärte Erzbischof Lefebvre ausdrücklich, dass er sein ganzes Leben lang ausschließlich für die Herrschaft unseres Herrn gearbeitet habe. Das fasst gut zusammen, was er war und was er uns hinterlassen hat.

Am 24. September wurde die sterbliche Hülle von Erzbischof Lefebvre auf Ihren Wunsch in die Krypta der Seminarkirche von Ecône überführt. Trotz der Corona-Krise nahmen viele Priester, Seminaristen, Ordensleute und Gläubige an der Zeremonie teil. Wie haben Sie diesen Tag erlebt?

Tatsächlich war diese Übertragung vom letzten Generalkapitel im Jahr 2018 beauftragt worden, und ich bin sehr froh, dass sie innerhalb von zwei Jahren erfolgen konnte. Auch wenn es allein der Kirche obliegt, Erzbischof Lefebvre eines Tages heiligzusprechen, denke ich, dass er schon jetzt unsere ganze Verehrung verdient und eine Grabstätte, die eines heiligen Bischofs würdig ist. In diesem Jubiläumsjahr will diese Geste der Ausdruck der Dankbarkeit aller Mitglieder der FSSPX ihm gegenüber sein, den die Vorsehung als Werkzeug erweckt hat, um die Tradition der Kirche, den Glauben, die heilige Messe zu retten und uns all diese Schätze zu vermachen. Es war besonders ergreifend, nach etwa dreißig Jahren den Sarg unseres Gründers wieder zu sehen, zu sehen, wie unsere Priester ihn auf ihren Schultern trugen, wie damals am Tag seiner Beerdigung. Ich sah, wie ältere Mitbrüder zu Tränen gerührt waren.

Als die Priesterbruderschaft St. Pius X. gegründet wurde, war sie für die Medien ein „französisches Phänomen“ und daher dazu bestimmt, örtlich beschränkt zu bleiben. Heute ist die FSSPX eine weltweite Gemeinschaft. Was bedeutet dies für ihre Verwaltung?

Es bedeutet, dass das Generalhaus in der Lage sein muss, sehr unterschiedliche Situationen zu koordinieren. Die Tradition selbst wurde in den verschiedenen Ländern auf unterschiedliche Weise und mit zum Teil sehr unterschiedlichen Empfindsamkeiten wiederentdeckt. Dies erklärt, warum sich die FSSPX nicht überall auf die gleiche Weise oder zur gleichen Zeit entwickelt hat. Es versteht sich von selbst, dass ein Werk von solchem Umfang wie das der FSSPX mit all seinen Facetten nicht vom Generaloberen allein verwaltet wird: Er wird bei dieser Aufgabe von den Höheren Oberen unterstützt, die in den verschiedenen Ländern arbeiten.

Aber die große Vielfalt der Situationen sollte uns nicht dazu veranlassen, die Tatsache zu unterschätzen, dass die Einheit der FSSPX auf einem Ideal und auf Prinzipien beruht, die allen Mitgliedern und allen Gläubigen ohne Unterschied gemeinsam sind. Es ist diese Einheit, die uns stark macht, trotz der legitimen und unvermeidlichen Unterschiede. Darüber hinaus muss die FSSPX, weil sie ein Werk der Kirche ist, in gewisser Weise die Fähigkeit der Kirche aufscheinen lassen, den Gläubigen der ganzen Welt trotz ihrer Unterschiede die gleichen Prinzipien und den gleichen Glauben vorzulegen.

Wie beurteilen Sie nach zwei Jahren an der Spitze der FSSPX die Entwicklung der FSSPX?

Die FSSPX ist seit langem auf fast der ganzen Welt präsent. Ich glaube nicht, dass die Vorsehung uns derzeit auffordert, neue Häuser zu eröffnen und uns weiter auszudehnen, was von uns vielleicht ein Mangel an Klugheit wäre. Vielmehr glaube ich, dass die FSSPX dort, wo sie bereits präsent ist, tiefere Wurzeln schlagen muss, um stärkere Gemeinschaften zu haben; vor allem, damit die jungen Priester Zeit haben, zu reifen, ihre Ausbildung zu vervollständigen, was es uns erlaubt, sie auf die verschiedenen Verantwortlichkeiten, vor allem die Aufgabe des Priors, vorzubereiten, damit sie eines Tages wahre Väter für ihre Mitbrüder und für die ihnen anvertrauten Seelen sein können.

Kennen Sie alle Länder, in denen die FSSPX niedergelassen ist? Wie wird der „Schatz“, von dem Sie nach Ihrer Wahl sprachen, von der FSSPX im gegenwärtigen Kontext mitgeteilt?

Wegen Covid-19 gibt es Distrikte, die ich noch nicht besuchen konnte, und ich bedaure das sehr. Dieser „Schatz“ wird von den Priestern der FSSPX in Situationen vermittelt, die sich notwendigerweise voneinander unterscheiden, die aber immer den Ausdruck wahren Eifers seitens der Priester erlauben. Was dieses Thema betrifft, so hat mich der Erfindungsreichtum unserer Mitbrüder sehr erbaut, denen es gelungen ist, geniale Lösungen zu finden, um die Sakramente in einer Situation des Hausarrests so weit wie möglich zu spenden. Vor allem blieben einige unserer Priester mehrere Monate lang an Orten isoliert, an denen ein Austausch mit anderen Priestern unmöglich geworden war. Sie haben sich große Verdienste erworben, und ich möchte sie dazu beglückwünschen.

Gleichzeitig berührten mich auch die Reaktionen unserer Gläubigen, die so sehr den Wunsch hatten, die Sakramente zu empfangen, dass sie keine Mühe scheuten und bereit waren, beträchtliche Opfer auf sich zu nehmen, um ihre Verbundenheit mit unserem Herrn zu zeigen. Diese Krise hat uns sicherlich geholfen, aus der Routine herauszukommen und all die Schätze, die wir normalerweise genießen, besser zu schätzen.

Andererseits haben sich viele Katholiken, die uns bisher aus der Ferne beobachtet haben, zu unseren Kapellen hingezogen gefühlt, da dies für sie die einzige Möglichkeit war, Zugang zu den Sakramenten zu haben. Dies ist ein ziemlich weit verbreitetes Phänomen, und all diese Seelen erweisen der FSSPX große Dankbarkeit.

Welches sind die aktuellen oder zukünftigen Projekte?

Vorerst sind die Projekte vor allem geistiger Natur und daher nicht unbedingt solche, deren Verwirklichung von außen sichtbar ist. Es geht, kurz gesagt, darum, so gut wie möglich weiterzuarbeiten, um die FSSPX stark, geeint, wirklich in Gott verankert, der Gnade, die sie trägt, treu und, so wage ich zu sagen, so solide wie eine Armee im Kampf zu machen, die in der Lage ist, mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln die Schätze zu verteidigen, die Gott ihr anvertraut hat; die auch in der Lage ist, das anzugreifen, was ihr entgegensteht; die schließlich als eine Armee, die diesen Namen verdient, in der Lage ist, sich um die Schwächsten unter ihren Mitgliedern zu kümmern, um die Verwundeten, die Entmutigten, die besonders Geprüften.

Sie sind der vierte Generalobere der FSSPX nach Erzbischof Marcel Lefebvre, Pater Franz Schmidberger und Bischof Bernard Fellay. Unterscheidet sich Ihr Regierungsstil von ihrem?

Ich denke, dass jede Persönlichkeit zwangsläufig anders ist und daher eine andere Erfahrung mit sich bringt. Darüber hinaus ist jeder Zeitabschnitt in der Geschichte der FSSPX anders, denn nach fünfzig Jahren sind die Umstände und die Menschen nicht mehr dieselben.

Dennoch ist die FSSPX immer dem treu geblieben, was Erzbischof Lefebvre sie gelehrt und ihr hinterlassen hat: der Bewahrung dieses Erbes des Gründers. Die Treue zu seinem Geist – das ist das vorrangige Anliegen eines jeden Generaloberen, wer immer er sein mag und was immer seine Persönlichkeit sein mag. Andererseits ist die Kontinuität auch dadurch gewährleistet, dass jeder Generalobere das gleiche Ziel hat: die Wahrung des katholischen Priestertums und der Tradition der Kirche, zum Dienst an den Seelen und an der Kirche selbst. Dies ist eine Wirklichkeit, die über Unterschiede des Stils hinausgeht und es ermöglicht, dass die notwendige Erneuerung der Oberen keine Bedrohung für die Stabilität des Werkes darstellt.

Die Aufrechterhaltung dieser Kontinuität fällt mir meinerseits umso leichter, als ich das unschätzbare Privileg habe, von der Unterstützung meiner beiden Vorgänger, Bischof Fellay und Pater Schmidberger, die auf dem letzten Kapitel zu Räten des Generaloberen gewählt wurden, zu profitieren. Für mich ist dies keine rein formale Wahl für zu erfüllende Aufgaben, sondern die glückliche Gelegenheit, mich auf zwei ehemalige Generalobere stützen zu können, die den Gründer und das Leben der Bruderschaft jahrzehntelang gut gekannt haben und die das Beste von sich selbst in den Dienst der Bruderschaft gestellt haben, die heute höchste Wertschätzung verdienen. Insbesondere hatte ich die Freude, von den wertvollen Ratschlägen von Bischof Fellay zu profitieren, der noch zwei Jahre lang im Generalhaus residierte. Ich konnte bei dieser Gelegenheit eine große Hilfsbereitschaft bewundern, verbunden mit einer bemerkenswerten Diskretion. Die Anwesenheit meiner beiden Vorgänger entschädigt also ein wenig für das, was ich zweifellos vermissen würde, wenn sie nicht hier wären.

Die Statuten der FSSPX geben dem Generaloberen zwei spirituelle Ziele vor:

1) alles zu tun, „um in den Herzen aller Mitglieder der Bruderschaft eine große Weitherzigkeit, einen tiefen Glaubensgeist und einen glühenden Eifer im Dienst an der Kirche und an den Seelen, zu bewahren, zu unterhalten und zu vermehren“;

2) den Mitgliedern zu „helfen, nicht der Lauheit zu verfallen und Zugeständnisse an den Zeitgeist zu machen“.

Wie können Sie diese Ziele erreichen?

Ein Generaloberer muss sich zuallererst daran erinnern, dass er diese Ziele ohne das Wirken der Gnade nicht erreichen kann. Er würde sich irren, wenn er glaubte, er könne sie nur durch Texte, Mahnungen oder andere rein ermahnende Maßnahmen erreichen.

Ich für meinen Teil bin fest davon überzeugt, dass der Schlüssel für unsere Treue zu diesen Zielen in der Tugend der Armut liegt. In der Tat ist es mit der Zeit unvermeidlich, dass die Mitglieder der FSSPX Gefahr laufen, sich in einem gewissen Komfort „einzurichten“, und dass auf diese Weise der Geist der Welt unmerklich in unsere Gemeinschaften eindringt. Sollte dies geschehen, würde es sich letztlich auf die Großherzigkeit der Mitglieder und damit auf die Fruchtbarkeit ihres apostolischen Eifers auswirken.

Das Kapitel IV der Statuten sieht vor: „Sobald die Bruderschaft Häuser in verschiedenen Diözesen hat, wird sie die nötigen Schritte unternehmen, um den Status eines Institutes pontifikalen Rechts zu erlangen.“ Dies führt zu folgender Frage: Wie kann dieser Wunsch unseres verehrten Gründers in der gegenwärtigen Krise der Kirche erfüllt werden?

Die Statuten der FSSPX wurden 1970 auf Diözesanebene approbiert. Es war ganz normal, dass unser Gründer bereits eine Anerkennung auf einer höheren Ebene im Blick hatte, da die Bruderschaft dazu bestimmt war, sich in der ganzen Welt auszubreiten.

Es ist allgemein bekannt, dass Erzbischof Lefebvre trotz all seiner Bemühungen in dieser Hinsicht 1975, anstatt eine Anerkennung päpstlichen Rechts zu erhalten, schlicht und einfach die Aufhebung der FSSPX hinnehmen musste. Seit diesem Datum haben die Oberen der Gesellschaft, angefangen mit Erzbischof Lefebvre selbst, ihrerseits Lösungen ins Auge gefasst, aber diese sind systematisch auf schlichtweg inakzeptable lehrmäßige Forderungen seitens des Heiligen Stuhls gestoßen. Diese hätten sicherlich ihre kanonische Anerkennung ermöglicht, gleichzeitig aber auch ihren moralischen Wert zerstört. So, um das jüngste Beispiel zu nehmen, als die Glaubenskongregation 2017 von der FSSPX verlangen wollte, die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils zu akzeptieren und die Legitimität der neuen Messe anzuerkennen: Wenn die FSSPX die damals eingeforderten Bedingungen akzeptiert hätte, hätte sie einfach verleugnet, was sie ist und woran sie mit jeder Faser ihres Seins hängt.

So scheint es mir angebracht zu sein, der Vorsehung zu folgen und ihr nicht vorauszueilen, genau wie es immer das Verhalten unseres Gründers war.

Werden die Kontakte mit dem Vatikan weiter stagnieren?

Das hängt weder von der FSSPX noch von ihrem Generaloberen ab. Der Vatikan selbst hat es bis auf weiteres vorgezogen, die Gespräche die Lehre betreffend nicht wieder aufzunehmen, die die FSSPX vorgeschlagen hatte, um ihre Position besser zu erläutern und ihre Verbundenheit mit dem katholischen Glauben und dem Stuhl Petri zu zeigen.

Erstaunlich ist, dass der Vatikan uns gleichzeitig auffordert, zunächst unsere kanonische Situation in Ordnung zu bringen: Dies schafft eine unentwirrbare und in sich widersprüchliche Situation, da die Möglichkeit für eine kanonische Anerkennung der FSSPX selbst ständig Forderungen doktrinärer Natur unterworfen ist, die für uns weiterhin absolut inakzeptabel bleiben.

Ich möchte hinzufügen, dass man unabhängig von seinen persönlichen Ansichten zu diesem Thema aufpassen muss, dass man sich nicht in quasi-obsessiver Weise mit diesen sehr heiklen Fragen beschäftigt, wie es manchmal geschehen ist. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Vorsehung, so wie sie uns seit unserer Gründung geleitet und unterstützt hat, es auch zu ihrer Zeit nicht versäumen wird, uns ausreichende und verhältnismäßige Zeichen zu geben, die uns in die Lage versetzen werden, die Entscheidungen zu treffen, die die Umstände erfordern. Diese Zeichen werden so beschaffen sein, dass ihre Offensichtlichkeit für die Bruderschaft leicht wahrnehmbar ist und so der Wille der Vorsehung deutlich wird.

In diesem Jahr 2020 hat die Krise im Zusammenhang mit Covid-19 auch die Kirche getroffen und ihren Aktivitäten Bedingungen gestellt. Wie sehen Sie das?

Es ist interessant festzustellen, dass die kirchliche Hierarchie mit der durch Covid verursachten Krise eine glänzende Gelegenheit verpasst hat, die Seelen zu wahrer Bekehrung und Buße zu drängen, was jeweils viel leichter ist, wenn die Menschen – in gewisser Weise – ihre sterbliche Natur wiederentdecken. Außerdem wäre es eine Gelegenheit gewesen, die in Panik geratene und verzweifelte Menschheit daran zu erinnern, dass unser Herr die Auferstehung und das Leben ist.

Stattdessen zog es die Hierarchie vor, die Epidemie auf ökologische Weise zu interpretieren, in perfekter Übereinstimmung mit den Prinzipien, die Papst Franziskus am Herzen liegen. In der Praxis wäre dann Covid nichts anderes als ein Zeichen der Rebellion der Erde gegen eine Menschheit, die sie durch exzessive Ausbeutung ihrer Ressourcen, Wasserverschmutzung, Zerstörung von Wäldern usw. missbraucht hat. Dies ist bedauerlich und unvereinbar mit einer Analyse, in der ein Minimum fortbestehen würde an Glauben und Bewusstsein darüber, was Sünde ist, gemessen an der beleidigten Majestät Gottes und nicht an der Verschmutzung der Erde.

In seiner Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung am 1. September 2020 lehrt uns der Papst selbst, zu welcher moralischen Schlussfolgerung uns die Pandemie führen sollte: „Die gegenwärtige Pandemie hat uns in gewisser Weise dazu gebracht, einfachere und nachhaltigere Lebensstile wiederzuentdecken. […] Man hat gesehen, wie sich die Erde erholen kann, wenn wir sie ruhen lassen: Die Luft ist gesünder geworden, die Gewässer klarer, Tierarten sind an viele Orte zurückgekehrt, von denen sie verschwunden waren. Die Pandemie hat uns an einen Scheideweg geführt. Wir müssen diesen entscheidenden Moment nutzen, um überflüssige und destruktive Aktivitäten und Zwecke zu beenden und Werte, Verbindungen und generative Projekte zu pflegen …“. Kurz gesagt, die Covid-Krise drängt uns wieder einmal in Richtung „ökologische Umkehr“, dem Eckpfeiler der Enzyklika Laudato si‘. Als ob die Heiligkeit sich mit Ehrfurcht für den Planeten zusammenfassen ließe.

In den letzten zwei Jahren gab es die Amazonas-Synode, die Erklärung von Abu Dhabi, auf die Sie mit einem Kommuniqué vom 24. Februar 2019 usw. reagiert haben, und die Erklärung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung. Wie sehen Sie die aktuelle Situation nach diesen Ereignissen?

Die jüngsten Lehren von Papst Franziskus scheinen leider endgültig die zu Beginn seines Pontifikats eingeschlagene falsche Richtung zu bestätigen. In der Tat unterzeichnete der Papst am 3. Oktober die Enzyklika Fratelli tutti, die der Leuchtturm des zweiten Teils seines Pontifikats sein sollte, nachdem Laudato si‘ der Bezugspunkt für seinen ersten Teil war. Diese Enzyklika ist eine echte Weiterentwicklung der Erklärung von Abu Dhabi, von der sie sich inspirieren lässt. Letztere behauptete ja bekanntlich, es entspreche dem Willen Gottes, dass es eine Vielfalt von Religionen gebe, die alle aufgerufen seien, den Frieden zu erbauen. Wir haben es hier mit den katastrophalen Folgen des Ökumenismus, des interreligiösen Dialogs, der Religionsfreiheit und vor allem mit der Leugnung des universalen Königtums Christi und seiner unantastbaren Rechte zu tun.

Es handelt sich um einen langen Text, der viele verschiedene Themen behandelt, aber eine ziemlich klare grundlegende Einheit aufweist: In der Tat entwickelt sich diese lange Rede des Papstes in geordneter und kohärenter Weise um einen Grundgedanken herum, nämlich die Illusion, dass es auch ohne direkten oder indirekten Bezug zu Christus und seiner Kirche eine wahre universelle Geschwisterlichkeit geben könnte. Mit anderen Worten, um eine rein natürliche „Nächstenliebe“, eine Art vage christliche Menschenliebe, in deren Licht das Evangelium neu gelesen wird. Wenn wir diese Enzyklika lesen, haben wir in der Tat den Eindruck, dass es die Menschenliebe ist, die uns den Schlüssel zur Interpretation des Evangeliums gibt, und nicht das Evangelium, das uns das Licht zur Erleuchtung der Menschen gibt. Diese universelle Geschwisterlichkeit ist leider eine Idee liberalen, naturalistischen und freimaurerischen Ursprungs, und auf dieser apostatischen Utopie ist die heutige Gesellschaft aufgebaut worden.

Bischöfe wie Mgr. Schneider und Mgr. Viganò haben den ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der gegenwärtigen Krise unterstrichen. Wie nehmen Sie diese Stellungnahmen wahr? Soll das Konzil „korrigiert“ (Mgr. Schneider) oder „vergessen“ (Mgr. Viganò) werden?

Es versteht sich von selbst, dass wir uns über diese Reaktionen freuen, denn Bischöfe, die außerhalb der FSSPX stehen und keine direkte Verbindung zu ihr haben, kommen schließlich auf andere Art und Weise und auf einem anderen Weg zu ähnlichen Schlussfolgerungen wie die FSSPX und vor allem zu Schlussfolgerungen, die in der Lage sind, viele verwirrte Seelen zum Nachdenken zu bringen und sie aufzuklären. Dies ist sehr ermutigend.

Ich denke, wir werden das Konzil sic et simpliciter leider nicht „vergessen“ können, denn es ist ein wichtiges Ereignis in der Geschichte, genau wie der Untergang des Römischen Reiches oder der Erste Weltkrieg. Vielmehr wird es notwendig sein, es ernsthaft zu diskutieren und sicherlich alles zu korrigieren, was mit dem Glauben und der Tradition der Kirche unvereinbar ist.

Die Kirche selbst wird die heikle Frage nach der Autorität dieses atypischen und befremdlichen Konzils lösen und entscheiden, wie sie es am besten korrigieren kann. Sicher ist jedoch, dass ein Irrtum als solcher, und das Konzil enthält mehrere, keinesfalls als die Stimme der Kirche angesehen und ihr zugeschrieben werden kann – dies kann und muss bereits gesagt werden. Darüber hinaus haben die Ereignisse der letzten Jahre, beginnend mit dem Pontifikat Benedikts XVI., Menschen guten Willens gezeigt, dass jeder hermeneutische Versuch, „Irrtum“ als „missverstandene Wahrheit“ zu interpretieren, unwiederbringlich scheitern muss. Das ist eine Sackgasse, es ist sinnlos, sie zu beschreiten.

Ist das Urteil von Erzbischof Lefebvre über das Konzil und die nachkonziliaren Reformen in seinem Buch „Ich klage das Konzil an“ (1977) und in seinem Brief an Kardinal Ottaviani (1966) noch aktuell?

Dieses Urteil entspricht der Position, die schon immer die Position der FSSPX war und immer sein wird; sie kann und wird sich nicht ändern können. Man sieht: je weiter die Ereignisse voranschreiten, desto mehr bestätigen sie dieses Urteil und stellen die außergewöhnliche und übernatürliche Klarsicht unseres Gründers ins helle Licht.

Bischof Schneider räumt in seinem Buch „Christus vincit“ ein, dass sich seine Position in Bezug auf die Argumente der FSSPX positiv verändert hat. Wie analysieren Sie diesen Wandel, und glauben Sie, dass er auch bei anderen Prälaten möglich ist?

Weihbischof Schneider hat immer sehr guten Willen gezeigt – Ergebnis eines Geistes, der sowohl bescheiden als auch intellektuell ehrlich ist. Was an diesem Prälaten am meisten hervorsticht, ist seine Sanftmut, verbunden mit dem Mut, öffentlich für die Tradition einzustehen. Meiner Meinung nach sind es all diese Qualitäten, die leider sehr selten sind, die es ihm ermöglicht haben, den Weg einzuschlagen, der ihn zu den uns bekannten Schlussfolgerungen geführt hat.

Was andere Prälaten anbetrifft, so bin ich überzeugt, dass sie denselben Weg einschlagen könnten, allerdings unter der Bedingung, dass sie dieselbe Handlungsfreiheit und dieselbe Wahrheitsliebe haben. Dies ist gewiss ein Gebetsanliegen für uns.

Heute wird die tridentinische Messe auch außerhalb der FSSPX gefeiert, von anderen Gemeinschaften – etwas, das es bei der Gründung der FSSPX nicht gab. Ebenso gibt es auch Priester, die diesen Ritus jetzt entdecken. Wie sehen Sie diese Entwicklung?

Wir können feststellen, dass vor allem in den letzten Jahren eine gewisse Anzahl von Priestern, die die tridentinische Messe entdeckt haben, einen Weg eingeschlagen haben, der sie allmählich die Größe ihres Priestertums und ganz allgemein den Schatz der Tradition entdecken lässt. Das ist eine sehr interessante Entwicklung, denn all das bringt die Messe mit sich. Ich erinnere mich noch gut an das Zeugnis, das ich eines Tages von einem Priester erhielt, der sich, nicht ohne auf heftigen Widerstand zu stoßen, dafür entschieden hatte, nur die tridentinische Messe zu feiern. Er wies mich darauf hin und betonte, wie er bei der Feier dieser Messe veranlasst worden sei, sein ganzes Priestertum zu überdenken, und folglich alles, wozu er als Priester berufen war: Predigt, Seelsorge, Katechismus usw. Das ist sehr schön, und man kann sich über eine solche Erneuerung, die hier in der Seele des Priesters beginnt, nur freuen.

Darüber hinaus ist es unerlässlich, die tridentinische Messe aus dem tiefen Grund beizubehalten, weil sie Ausdruck unseres Glaubens ist, insbesondere an die Gottheit unseres Herrn, an Sein Erlösungsopfer und folglich an Sein allgemeines Königtum. Es geht darum, die heilige Messe zu leben, indem man ganz in all diese Geheimnisse eintritt, insbesondere in das Geheimnis der Liebe, das sie enthält. Dies ist unvereinbar mit einem lauen, menschenzentrierten, faden, ökumenischen Glauben; oder mit einer rein ästhetischen Wertschätzung der Reichtümer des tridentinischen Ritus, wie sie manchmal leider bei denen zu finden ist, die versucht sind, den Gebrauch des tridentinischen Ritus von der Notwendigkeit zu trennen, ihn wirklich zu leben, ihn zu durchdringen und sich vor allem von Unserem Herrn und Seiner Nächstenliebe angleichen zu lassen.

Letztlich kann man sagen: Die Messe selbst ist wie unfruchtbar gemacht, wenn sie uns nicht dazu führt, in Christus zu leben: per Ipsum, et cum Ipso, et in Ipso. Sie nützt wenig, wenn sie in uns nicht den Wunsch hervorruft, unseren Herrn durch die Hingabe unserer selbst nachzuahmen. Großherzigkeit, die sich in einem Kontext, der vom Weltgeist durchdrungen ist oder immer zu Kompromissen mit ihm neigt, als unmöglich erweist. Die Fruchtbarkeit der Messe ist umso größer, je glühender der Opfergeist ist, der die Seelen dazu bringt, sich Christus großzügig hinzugeben.

In letzter Zeit haben die Medien ausführlich über den Skandal im Zusammenhang mit Kardinal Becciu berichtet. Was halten Sie davon?

Es versteht sich von selbst, dass es weder Sache der FSSPX ist, sich zu den Verantwortlichkeiten der Einzelnen in dieser Angelegenheit zu äußern, noch die Angelegenheit zu untersuchen. Dennoch können wir als Söhne der Kirche diesen Skandal, der sie leider berührt und erniedrigt, nur bedauern. Das macht uns unweigerlich traurig, weil es die Heiligkeit der Kirche verdunkelt. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass es solche Skandale in der Kirche leider immer geben wird und dass Gott sie in Seiner Weisheit auf geheimnisvolle Weise zur Heiligung der Gerechten zulässt. Es wäre daher fehl am Platz, uns auf pharisäische Weise darüber zu empören.

Um noch weiter zu gehen, ist es meines Erachtens wichtig, die Aufmerksamkeit der weltlichen Medien zu bemerken, welche sie der Kirche bei einem solchen Thema schenken. Diese Aufmerksamkeit geht über jene hinaus, welche sie anderen Ereignissen im Leben der Kirche widmen oder welche die Kaiser des Mittelalters den Päpsten ihrer Zeit widmen konnten. Wenn man es schafft, zwischen den Zeilen der vielen Zeitungsartikel zu diesem Thema zu lesen, erkennt man ein gewisses Gefallen, eine ungesunde Befriedigung. Offenbar kann es sich die säkulare Welt nicht leisten, eine so wunderbare Gelegenheit zu verpassen, der Braut Christi, der sie doch Gleichgültigkeit geschworen hatte, ins Gesicht zu spucken. Dies sollte uns zum Nachdenken anregen, und vor allem sollte es all jene zum Nachdenken anregen, die in der Illusion leben, die Kirche könne heute in Frieden leben mit einer Welt, die theoretisch allen gegenüber respektvoll, aber tatsächlich laizistisch geworden ist. Das ist nicht wahr. Hinter der liberalen Rhetorik verbirgt sich immer der Wunsch, die Kirche nicht gereinigt, sondern diskreditiert und vernichtet zu sehen. Es kann keine Verständigung mit dieser Welt geben.

Wie kann die FSSPX, entsprechend ihren Mitteln, die gegenwärtige Krise beheben?

Zunächst einmal ist sich die FSSPX auf doktrinärer Ebene bewusst, dass sie ihre Positionen nicht verändern kann. Ob es uns gefällt oder nicht, diese Positionen sind ein Bezugspunkt für all jene, die in der Kirche die Tradition suchen. Deshalb müssen wir im Geiste des Dienstes am Nächsten und an der Kirche selbst das Licht auf dem Scheffel hochhalten, ohne schwach zu werden.

Auf praktischer Ebene müssen die Mitglieder der FSSPX zeigen, dass ihre Verbundenheit mit dem heiligen Messopfer eine Verbundenheit mit einem Geheimnis der Nächstenliebe ist, das auf die ganze Kirche zurückwirken muss. Das bedeutet, dass eine wahrhaft gelebte Messe, die es uns erlaubt, in das Geheimnis des Kreuzes einzudringen, notwendigerweise apostolisch ist und uns immer drängen wird, das Wohl unseres Nächsten, auch des entferntesten, ohne Unterschied zu suchen. Es ist dies eine Grundhaltung, eine moralische Seelenhaltung des Wohlwollens, die alle unsere Handlungen durchdringen muss.

Das Ziel der Bruderschaft ist das katholische Priestertum und alles, was damit zusammenhängt. Deshalb geht es Ihnen vor allem um Berufungen, die Heiligung der Priester und die Treue zur Messe aller Zeiten. Was sind Ihre aktuellen Sorgen?

Es sind genau die, die Sie aufgelistet haben. Ich bin davon überzeugt, dass uns, sofern es uns gelingt, diese drei Ziele mit ganzem Herzen anzustreben, die Gnade und das Licht, das wir für unsere Zukunft und für die Entscheidungen, die wir treffen müssen, brauchen, zu gegebener Zeit zuteilwerden.

Indem wir das Priestertum bewahren, bewahren wir das, was der FSSPX und der Kirche am teuersten ist. In der Tat hat jede Berufung einen unendlichen Wert. Eine Berufung ist unbestreitbar die wertvollste Gnade, die der liebe Gott einer Seele und seiner Kirche schenken kann. Daher ist ein Seminar der heiligste Ort, den man sich vorstellen oder auf Erden finden kann. Der Heilige Geist wirkt dort weiter wie im Abendmahlssaal, um die Seelen der Priesteramtskandidaten zu verwandeln und sie zu Aposteln zu machen. Wir müssen uns weiterhin mit allen Kräften dafür einsetzen und unsere moralischen und menschlichen Energien in sie investieren. Alles, was wir auf das Priestertum unseres Herrn bauen, und um das Priestertum unseres Herrn weiterzugeben, bleibt für die Ewigkeit.

Welche Ermutigung geben Sie den Priestern und Gläubigen, die der Tradition verbunden sind?

Ich möchte sie darauf hinweisen, dass die Vorsehung die FSSPX immer geleitet und sie inmitten von tausend Schwierigkeiten immer geschützt hat. Dieselbe Vorsehung, immer treu ihren Verheißungen, immer wachsam und großzügig, kann uns in Zukunft nicht im Stich lassen, denn sie würde aufhören, das zu sein, was sie ist – was unmöglich ist, denn Gott bleibt immer derselbe.

Mit anderen Worten, nach fünfzig Jahren des Bestehens der FSSPX ist unser Vertrauen noch tiefer in den unzähligen Zeichen dieses Wohlwollens verwurzelt, das sich in all diesen Jahren manifestiert hat.

Aber das letzte Wort überlasse ich lieber unserem Herrn selbst: „Fürchte dich nicht, kleine Herde, denn es hat eurem Vater gefallen, euch das Reich zu geben“ (Lukas 12,32).


Das Interview führte die Priesterbruderschaft St. Pius X. in Menzingen, am 11. Oktober 2020, am Fest der Mutterschaft der allerseligsten Jungfrau Maria und ist hier einsehbar: https://fsspx.de/de/news-events/news/interview-mit-dem-generaloberen-61079. Der Cathwalk veröffentlicht es mit freundlicher Genehmigung.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen