Freitag, 10. Januar 2025

Prinzipien und Frömmigkeit: Das Leben von Thomas Morus

Wann ist der Mann ein Mann? – Wenn er zu seinem Wort steht, Mut und Prinzipien hat. Alles das hatte Thomas Morus. Gekrönt mit katholischem Glauben und Humor ist der englische Jurist das Vorbild eines katholischen Laien. Der Heilige passt gut in die heutige Zeit, weil er als Laie, zusammen mit wenigen Priestern und Mönchen, für die Ehe, die Ehre Gottes und die katholische Kirche einstand, während alle Bischöfe – bis auf John Fisher – untreu wurden.

Morus stand treu zum König und seiner Familie, aber seine erste Treue galt Gott. In dieser Haltung konnte er alle Verleumdungen und Gehässigkeiten durchstehen. Ein überlieferter Sinnspruch von ihm bezeugt das in unübertrefflicher Weise: „Es ist mir egal, was Menschen über mich sagen, solange Gott mich gutheißt.“ („I do not care very much what men say of me, provided that God approves of me.“)

Thomas Morus wurde 1478 in London geboren. Am 6. Juli 1535 wurde er auch in englischen Hauptstadt hingerichtet. In Oxford widmete er sich humanistischen Studien und der Rechtswissenschaft. Zeitweise überlegte er, Priester zu werden und war Postulant des Kartäuserordens. Er wählte den Weg als weltlicher Jurist und führte ein streng religiöses Leben. In Chelsea bewohnte er mit seiner Frau und seinen vier Kindern ein Landhaus. Mit Erasmus von Rotterdam stand er im Briefkontakt.

Morus wurde 1504 ins englische Parlament gewählt und fiel durch Redegewandtheit und Freimut auf. Dadurch lud er die Ungnade Heinrichs VII. (Vater Heinrichs VIII.) auf sich. Deswegen zog sich aus dem öffentlichen Leben wieder zurück und betrieb humanistische Studien. Nach dem Tod Heinrich VII. bekleidete er wieder öffentliche Ämter. Heinrich VIII. schätzte Thomas sehr wegen seiner Bildung und seines reichen Geistes. 1523 wurde er Sprecher des Unterhauses („Speaker of the House of Commons of England“).

Als Wolsey starb wurde Morus 1529 sein Nachfolger als Lordkanzler. Schon bald geriet er auch mit Heinrich VIII. in Konflikt. Morus blieb trotz allem „charaktervoll und seiner kath. Überzeugung treu, indem er gegen protestantische u. kirchenfeindliche Tendenzen in Wort u. Schrift entschieden auftrat und den König von seinen unseligen Ehescheidungsplänen u. romfeindlichen cäsaro-papistischen Neigungen zurückzuhalten suchte.“ 1532 nahm Morus Abschied von allen öffentlichen Ämtern und zog sich erneut ins Privatleben zurück, dabei verlor er fast sein ganzes Vermögen.

Morus‘ Rücktritt verhinderte eine Verdächtigung wegen Hochverrats. Doch kurz darauf wurde Morus wegen angeblicher Annahme von Bestechungsgeldern angeklagt. Die Anklage musste wegen Mangels an Beweisen abgewiesen werden. Anfang 1534 wurde Morus von Thomas Cromwell beschuldigt, dem „Mädchen von Kent“, der Nonne Elizabeth Barton, Ratschläge gegeben zu haben. Barton hatte prophezeit, dass der König seine Seele ruiniert hätte und wegen seiner Scheidung ein schnelles Ende finden würde. Weil man Morus nichts nachweisen konnte, wurden beide Anklagen fallen gelassen.

Heinrich VIII. entfernte sich indes immer weiter von der katholischen Kirche. Im März 1534 verabschiedete das Parlament den Act of Succession. Das Thronfolgegesetz besagte, dass alle Kinder Heinrichs VIII. und Anne Boleyns legitime Erben seien. Die Autorität des Papstes wurde abgelehnt und dem König zugesprochen. Ergänzt wurde dieses Gesetz vom Act of Supremacy, das im November desselben Jahres erlassen wurde und die „Anglikanische Kirche“ gründete.

Durch diese Zuspitzung hatte sich Morus‘ Situation deutlich verschlechtert. Er wurde schließlich in den Tower von London geworfen, weil er sich weigerte den Sukzessionseid zu schwören. Als er auch den Suprematseid nicht leistete, wurde er zusammen mit John Fisher des Hochverrates angeklagt und trotz glänzender Verteidigungsrede verurteilt und am 6. Juli 1535 enthauptet.

Beeindruckend ist der oscarprämierte Film „Ein Mann zu jeder Jahreszeit“ (1966) mit Paul Scofield als Thomas Morus. In diesem Film gibt eine Szene, die die Größe dieses Mannes ausdrückt. Seine Tochter Margaret besucht ihn im Tower, bittet ihn, den Eid zu schwören und nach Hause zu kommen. Morus solle den Eid schwören und im Herzen denken, was er wolle. Er lehnt ab: „Aber ein Eid, Margaret, das sind Worte, die wir zu Gott sprechen … Wenn ein Mann einen Eid ablegt, dann hält er in seinen eigenen Händen sein ganzes Selbst, so wie Wasser. Und wenn einer dann seine Hände öffnet, dann kann er sich selber darin nicht mehr wiederfinden. Viele Menschen versagen vor dieser Aufgabe, aber ich kann mir nicht denken, dass ich zu ihnen gehören würde.“

Thomas Morus werden edle Charaktereigenschaften zugeschrieben: „sonnige Heiterkeit des Gemüts, köstlicher Humor, strahlende Güte u. Leutseligkeit, hochherzige Nächsten- u. selbst Feindesliebe, tiefe Herzensfrömmigkeit, prinzipienklare, überlegene u. stets schlagfertige Geistesschärfe, unerschrockener Mut u. unverwüstliche Seelenruhe.“

Am 29. Dezember 1886 wurde Morus zusammen mit 53 anderen englischen Martyrern seliggesprochen und am 19. Mai 1935 mit John Fisher von Pius XI. heiliggesprochen.

Papst Pius XI. legte den Festtag Thomas Morus‘ auf den 9. Juli. Paul VI. änderte im Novus Ordo das Datum auf den 22. Juni, den Tag der Hinrichtung von John Fisher.

Am 31. Oktober 2000 erklärte Papst Johannes Paul II. Morus „zum himmlischen Schutzpatron der Staatsmänner und Politiker“. Außerdem ist Morus Schirmherr der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Deutschland.

Morus verfasste mehrere Schriften mit humanistischem Gepräge, sein Werk „Utopia“ (1509-1516) erlangte Weltruf.

Quelle: Schmitt, Alois, Morus, in: LThK 7 (1935), Sp. 334 f.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen