Samstag, 11. Januar 2025

Ist es in Ordnung, in einer Messe der Piusbruderschaft Zuflucht zu suchen?

Dieser Artikel wurde mit der freundlichen Genehmigung von Dr. Peter Kwasniewski vom Cathwalk übersetzt und veröffentlicht. Den Originalartikel (englisch) finden Sie auf der Homepage OnePeter5.


Im Laufe der Jahre haben sich viele Menschen an mich gewandt und mich um Rat gefragt, wie sie die Messe besuchen können, wenn ihre örtliche Situation beklagenswert schlecht ist. Das häufigste Szenario, nach dem ich gefragt wurde, ist das folgende: „In unserer örtlichen Pfarrei gibt es nur den Novus Ordo, und der wird mit Ministrantinnen, Kommunionhelfern, Handkommunion und einer Musik gefeiert, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Etwa 30 Minuten entfernt gibt es eine Pius-Kapelle. Im Umkreis von über einer Stunde gibt es keine andere Alte Messe. Wäre es uns erlaubt, die Pius-Messe zu besuchen, um unsere Sonntags- und Feiertagsverpflichtungen zu erfüllen?“

Ich habe tiefes Verständnis für die Notlage von Millionen von Katholiken, die sich aufgrund der Zerstörung der katholischen Liturgie in den 1960er Jahren in einer „Zwickmühle“ befinden, in der die Zerstörungen an den Kirchengebäuden nur eine Randnotiz waren. Auf der Suche nach den besten Antworten auf diese Art von Fragen wollte ich die Grundsätze herausfinden, nach denen ein vernünftiges Urteil über die Teilnahme an der Messe gefällt werden kann. Im Folgenden gebe ich mein Bestes, um zu erklären, welchen Rat ich geben würde und warum[1].

Mein Artikel geht von der Annahme aus, dass sich die FSSPX nicht in einem formellen Schisma befindet[2]. Wäre die FSSPX im Schisma, wären ihre Priester der kurialen Abteilung für christliche ökumenische Beziehungen – nämlich dem Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen – übergeben worden. So aber unterstehen sie der Kongregation für die Glaubenslehre, die sich mit Problemen innerhalb der katholischen Kirche befasst. Dies bedeutet, dass es keinen endgültigen Bruch gibt. Sie befinden sich, um es in der Fachsprache auszudrücken, in einer „ungeregelten kirchlichen Situation“ oder „unvollkommenen Gemeinschaft“[3].

Grundprinzipien

Wir müssen zwei Prinzipien zur Grundlage unserer Überlegungen machen. Erstens ist das salus animarum oder das Heil der Seelen die Grundlage des gesamten Rechts und der Disziplin der Kirche. Zweitens haben die katholischen Gläubigen ein echtes Recht auf eine Liturgie, die ehrfürchtig und rubrikentreu ist und ihr Glaubensleben nährt[4], wie die Instruktion Redemptionis Sacramentum (2004) der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung erklärt:

11. Das Mysterium der Eucharistie ist zu groß, «als daß sich irgend jemand erlauben könnte, nach persönlichem Gutdünken damit umzugehen, ohne seinen sakralen Charakter und seine universale Dimension zu achten». Wer daher gegenteilig handelt und eigenen Neigungen folgt – und sei er auch Priester -, greift die substantielle Einheit des römischen Ritus an, die entschieden bewahrt werden muß. Er vollzieht Handlungen, die dem Hunger und Durst nach dem lebendigen Gott, den das Volk unserer Zeit verspürt, in keiner Weise entsprechen. Er verrichtet keinen authentischen pastoralen Dienst und trägt nicht zur rechten liturgischen Erneuerung bei, sondern beraubt vielmehr die Christgläubigen ihres Glaubensgutes und ihres geistlichen Erbes. Willkürliche Handlungen dienen nämlich nicht der wirksamen Erneuerung, sondern verletzen das den Christgläubigen zustehende Recht auf eine liturgische Handlung, die Ausdruck des Lebens der Kirche gemäß ihrer Tradition und Disziplin ist. Sie tragen Elemente der Verunstaltung und Zwietracht in die Feier der Eucharistie hinein, die in hervorragender Weise und aufgrund ihres Wesens darauf ausgerichtet ist, die Gemeinschaft mit dem göttlichen Leben und die Einheit des Gottesvolkes zu bezeichnen und wunderbar zu bewirken.Folgen solcher willkürlicher Handlungen sind Unsicherheit in der Lehre, Zweifel und Ärgernis im Volk Gottes und fast unvermeidlich heftige Gegenreaktionen. In unserer Zeit, in der das christliche Leben oft wegen des Klimas der «Säkularisierung» sehr schwer ist, verwirren und betrüben alle diese Dinge viele Christen in beträchtlichem Maß.“

12. Alle Christgläubigen haben das Recht auf eine wahre Liturgie und besonders auf eine Feier der heiligen Messe, wie sie die Kirche gewollt und festgesetzt hat, wie es also in den liturgischen Büchern und durch andere Gesetze und Normen vorgeschrieben ist. In gleicher Weise hat das katholische Volk das Recht, daß das Opfer der heiligen Messe unversehrt und in voller Übereinstimmung mit den Äußerungen des Lehramtes der Kirche gefeiert wird. Schließlich ist es ein Recht der katholischen Gemeinschaft, daß die Feier der heiligsten Eucharistie so vollzogen wird, daß sie wirklich als Sakrament der Einheit erscheint und jede Art von Mängeln und Gesten gänzlich gemieden werden, die Spaltungen und Parteiungen in der Kirche hervorrufen könnten.

In demselben Dokument heißt es: „Aufhören muß die verwerfliche Gewohnheit, daß Priester, Diakone oder Christgläubige hier und da Texte der heiligen Liturgie, die ihnen zum Vortragen anvertraut sind, nach eigenem Gutdünken ändern oder entstellen. Wenn sie dies tun, nehmen sie der Feier der Liturgie ihre Festigkeit und verfälschen nicht selten den authentischen Sinn der Liturgie.“

Der Zweck der Liturgie klärt unsere Entscheidung

In meinem Buch „Resurgent in the Midst of Crisis“ spreche ich von dem doppelten Zweck der heiligen Liturgie:

„Die Liturgie hat zwei Ziele: Gott mit der gebührenden Ehrfurcht und Liebe anzubeten und den Anbeter zu nähren, zu erziehen, zu formen und zu vervollkommnen. Nicht Gott wird durch unsere schlechten Liturgien verändert oder zum Schlechten hin bewegt, sondern wir, das christliche Volk, werden durch den Novus Ordo Missae, wie er in den meisten unserer Kirchen gefeiert wird, entstellt. … Es ist wahr, dass es Zeiten gibt, in denen es notwendig ist, auch eine schändlich zelebrierte Liturgie zu besuchen, um seine Verpflichtung gegenüber dem Herrn zu erfüllen, und in diesen Zeiten sollte man mit dem ausdrücklichen Ziel hingehen, für seine eigenen Sünden zu leiden. … Die Liturgie, sowohl als Ganzes als auch in jedem ihrer Teile, soll nicht selbst eine Abtötung, eine Ursache für Schmerzen sein, sondern ein Trost, ein Reservoir des Friedens und der Freude zur Erbauung des inneren Menschen. … Wenn die menschlichen Elemente der Liturgie im Gegenteil unsere Seelen verformen, dann dürfen wir das nicht gewohnheitsmäßig zulassen, es sei denn, wir haben, wie eben gesagt, in einer bestimmten Situation keine andere Wahl. (S. 72-73)“

Ein Katholik darf die Messe an Sonntagen oder heiligen Pflichttagen nicht einfach auslassen. Die Pflicht, die Messe persönlich zu besuchen – nicht im Fernsehen oder auf Video oder als private Andacht aus einem Buch – ergibt sich eindeutig aus der gesamten katholischen Tradition und wurde von keinem Theologen je in Frage gestellt. Wie wir wissen, wird die Verpflichtung durch eine schwere Verletzung, Krankheit (entweder die eigene oder die eines Angehörigen) oder gefährliches Wetter, bei dem man reisen muss, aufgehoben. Man muss ein umsichtiges Urteilsvermögen an den Tag legen und einerseits eine Skrupellosigkeit vermeiden, die sich weigert, legitime Entschuldigungen zuzulassen, und andererseits eine Nachlässigkeit, die sich allzu leicht für Unannehmlichkeiten entschuldigt.

Die Frage der Teilnahme an der Messe stellt sich erst auf lange Sicht. Wenn Sie aufgrund der Gegebenheiten in Ihrer Umgebung ständig frustriert sind, weil die Liturgie respektlos oder missbräuchlich durchgeführt wird, wird es schwierig sein, Ihr geistliches Leben zu pflegen. Es könnte sein, dass Sie einen Großteil Ihrer Energie darauf verwenden, Ärger, Groll, Bitterkeit oder Depressionen zu bekämpfen, und das ist sicherlich nicht optimal für die innere Gesundheit. Unser Herr erwartet zwar, dass jeder einige Unvollkommenheiten in Kauf nimmt (denn in unserer gefallenen Welt wird es nie an ihnen mangeln), aber die Art, mit der wir uns abfinden sollten, könnte man als nebensächlich bezeichnen, wie z. B. einen ungeschickten Organisten, einen Priester, der nicht gut singen kann, oder eine Gemeinde, in der es mehr als genug rechthaberische „Rad Trads“ gibt – und nicht jene Unvollkommenheiten, die den Kern dessen treffen, was die Liturgie ist und sein soll.

Ein Ausbruch von Laiendienstleistenden aus dem Kirchenschiff in den Altarraum beispielsweise widerspricht dem eigentlichen Sinn der Liturgie, dem Gebäude, in dem sie stattfindet, der Tradition der Kirche und den liturgischen Normen selbst. Ähnliches gilt für die pietätlose Austeilung des Abendmahls, die den allmächtigen Gott zutiefst beleidigt, der die heilige Ordnung in der Kirche eingeführt und die Entwicklung ihrer Bräuche im Laufe der Jahrhunderte geleitet hat, damit das Heiligste, das wir auf Erden besitzen, so pietätvoll wie möglich behandelt wird. Auch wenn man ab und zu darunter zu leiden hat und es tolerieren muss, darf man diese Art von Missbrauch niemals gewohnheitsmäßig dulden. Wer dies tut, gibt praktisch sein Einverständnis und riskiert, gegenüber der Beleidigung desensibilisiert zu werden. Wenn man Kinder hat, ist die Verpflichtung, sich von Fehlern und Missbräuchen fernzuhalten, umso dringlicher, da sie Schwämme sind, die die Einflüsse ihrer Umgebung in sich aufsaugen. Sie lernen ihre Religion nicht nur aus dem, was du sagst, sondern auch aus dem, was sie sehen [5].

Aus diesem Grund ist es eine Verpflichtung, dort zu leben, wo eine ehrfürchtige Liturgie zu finden ist. In einem größeren, bevölkerungsreichen Gebiet ist es in der Regel nicht so schwierig, eine Gemeinde zu finden, die sich wirklich um die Messe kümmert, gute Musik hat usw. Aber in einem abgelegenen oder bevölkerungsarmen Gebiet oder in einer Diözese, die vom Modernismus oder von gleichgültiger Mittelmäßigkeit heimgesucht wird, gibt es vielleicht tatsächlich keine guten Möglichkeiten und es wird auch keine geben. Entweder muss man große innere Ressourcen entwickeln, um die Situation zu meistern, oder man muss umziehen. Man hört oft von Menschen, die für eine gute Messe große Entfernungen zurücklegen, und obwohl dies bewundernswert ist, ist es in einer bestimmten Situation vielleicht nicht sinnvoll oder sogar möglich.

Moralische Unmöglichkeit

Es gibt zwei Arten von Unmöglichkeiten, die das menschliche Handeln beeinflussen: physische und moralische.

„Physische Unmöglichkeit“ bezieht sich auf eine Unmöglichkeit, die sich aus materiellen Bedingungen ergibt. Zum Beispiel ist es unmöglich, ein Auto ohne Benzin zu fahren; ich kann nicht fliegen, weil ich keine Flügel habe; ich kann eine Schuld an einen Schuldner nicht zurückzahlen, der ohne Erben gestorben oder verschwunden ist; ich kann nicht zur Messe gehen, wenn ich von einem totalitären Regime ins Gefängnis geworfen wurde.

„Moralische Unmöglichkeit“ bezieht sich dagegen auf eine Situation, in der eine bestimmte Handlung physisch möglich ist, aber für die Zwecke der Entscheidungsfindung als unmöglich betrachtet werden sollte. Dies kann der Fall sein, wenn (a) der Erfolg der Handlung astronomisch unwahrscheinlich ist („Natürlich kannst du zur Beichte gehen; du musst nur vorher unsere Prüfung in Raketenwissenschaft bestehen“); (b) die Handlung ein unangemessenes Todesrisiko mit sich bringt („Natürlich kannst du zur Beichte gehen, aber du musst nachts fünf Meilen durch wolfsverseuchte Wälder während eines Schneesturms laufen“), oder (c) die Handlung nicht durchgeführt werden kann, ohne frühere moralische Verpflichtungen zu untergraben.

Die letzte Kategorie ist für das christliche Leben besonders wichtig. Eine Person, die sich in Todsünde befindet, kann zwar physisch zur Kommunion gehen, aber es ist ihr moralisch unmöglich, die Kommunion würdig zu empfangen; sie ist nicht in der Lage, dies auf moralisch annehmbare Weise zu tun, und sündigt nur, wenn sie es tut. Ein anderes, weniger extremes Beispiel ist, wenn der Chef eines Mannes sich weigert, ihn an einem heiligen Tag freizustellen, um die Messe zu besuchen. In diesem Fall könnte der Arbeitnehmer zwar wütend gehen und trotzdem die Messe besuchen, aber der Schaden für ihn und seine Familie (z. B. durch den Verlust des Arbeitsplatzes) könnte so groß sein, dass die Messverpflichtung in diesem Fall nicht mehr verbindlich ist (auch wenn er sich eventuell einen besseren Arbeitsplatz oder Chef suchen sollte).

Um dieses Konzept nun auf die vorliegende Frage anzuwenden: Eine Kombination objektiver und subjektiver Faktoren kann dazu führen, dass es moralisch unmöglich ist, die einzige verfügbare Diözesanmesse an einem bestimmten Ort oder zu einer bestimmten Zeit zu besuchen. Wenn in einer nahe gelegenen Pfarrei routinemäßig liturgische Praktiken angewandt werden, die dem eigenen geistlichen Leben schaden und Gott beleidigen, kann es moralisch unmöglich sein, seinen Verpflichtungen an diesem Ort nachzukommen. Wenn es ebenfalls moralisch unmöglich ist, in absehbarer Zeit an einen besseren Ort umzuziehen, dann kann der Besuch der Messe in einer FSSPX-Kapelle die richtige Lösung sein.

Die Erfüllung der eigenen Verpflichtungen

1995 antwortete Msgr. Camille Perl von der PCED [Päpstliche Kommission Ecclesia Dei] auf eine Frage über den Besuch von FSSPX-Kapellen zur Erfüllung der Sonntagspflicht. In diesem Brief schrieb er:

Um Ihre Fragen zu beantworten, müssen wir die gegenwärtige Einschätzung der Kirche zur Situation der Gesellschaft St. Pius X. erläutern.

„1. Es besteht kein Zweifel an der Gültigkeit der Weihe der Priester der Gesellschaft St. Pius X. Sie sind jedoch a divinis suspendiert, d.h. von der Kirche wegen ihrer unerlaubten Weihe von der Ausübung ihres Amtes ausgeschlossen.

2. Die von ihnen zelebrierten Messen sind ebenfalls gültig, doch gilt es als moralisch unzulässig, dass die Gläubigen an diesen Messen teilnehmen, es sei denn, sie sind physisch oder moralisch daran gehindert, an einer von einem unbescholtenen katholischen Priester zelebrierten Messe teilzunehmen (vgl. Codex des kanonischen Rechts, can. 844.2). Die Tatsache, dass man nicht in der Lage ist, bei der Feier der so genannten „tridentinischen“ Messe teilzunehmen, wird nicht als ausreichendes Motiv für die Teilnahme an solchen Messen angesehen.“

„3. Es stimmt zwar, dass die Teilnahme an der Messe und den Sakramenten in den Kapellen der Gesellschaft St. Pius X. an sich noch keinen „formellen Beitritt zum Schisma“ darstellt, aber ein solcher Beitritt kann sich im Laufe der Zeit ergeben, wenn man sich langsam eine Mentalität aneignet, die sich vom Lehramt des Papstes trennt.“

(Heute müssen sich leider diejenigen, die der ständigen Lehre der katholischen Kirche treu sein wollen, in gewissem Maße vom täglichen Lehramt von Papst Franziskus und seiner magischen Mathematik, bei der 2 + 2 = 5 ist, trennen. Was für einen Unterschied ein Vierteljahrhundert unter drei Pontifikaten in der Art und Weise macht, wie wir über die gesamte kirchliche Situation denken!)

Auf jeden Fall ist die Bewertung der FSSPX durch den Vatikan im Laufe der Zeit positiver geworden, vor allem unter Benedikt XVI., und selbst Papst Franziskus, kein Freund der liturgischen Tradition, hat ihr mehrere Olivenzweige angeboten[6]. In einem Brief der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei aus dem Jahr 2003, der eine gewisse gedankliche Entwicklung erkennen lässt, antwortet Msgr. Perl auf eine private Korrespondenz, die öffentlich gemacht wurde:

Die Punkte 1 und 3 in unserem Brief vom 27. September 2002 an diesen Korrespondenten sind korrekt wiedergegeben. Seine erste Frage lautete: „Kann ich meine Sonntagspflicht erfüllen, indem ich eine Pius-X-Messe besuche“, und unsere Antwort war:

„1. im strengen Sinne können Sie Ihre Sonntagspflicht durch den Besuch einer Messe erfüllen, die von einem Priester der Gesellschaft St. Pius X. gefeiert wird“.

Seine zweite Frage lautete: „Ist es eine Sünde für mich, an einer Pius-Messe teilzunehmen“, und wir antworteten:

„2. wir haben Ihnen bereits gesagt, dass wir Ihnen den Besuch einer solchen Messe nicht empfehlen können, und wir haben den Grund dafür erläutert. Wenn Ihr Hauptgrund für die Teilnahme darin bestünde, Ihren Wunsch zu bekunden, sich von der Gemeinschaft mit dem Papst und denjenigen, die mit ihm in Gemeinschaft stehen, zu trennen, wäre es eine Sünde. Wenn Ihre Absicht lediglich darin besteht, aus Andacht an einer Messe nach dem Messbuch von 1962 teilzunehmen, wäre dies keine Sünde“.

Seine dritte Frage lautete: „Ist es eine Sünde, wenn ich bei einer Pius-Messe zur Sonntagskollekte beitrage“, worauf wir antworteten:

„3) Es scheint, dass ein bescheidener Beitrag zur Kollekte in der Messe gerechtfertigt sein könnte“.

Es ist ein bezeichnendes Zeichen, dass FSSPX-Priester und -Bischöfe in der Regel die Erlaubnis haben, in Kirchen außerhalb der Gesellschaft auf der ganzen Welt Messen abzuhalten, einschließlich der Kapelle in Lourdes und dem Petersdom in Rom. Priester der Gesellschaft haben während des Marsches für das Leben eine Messe in der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington, D.C. gehalten. (Es ist klar, dass dies für „Orthodoxe“ oder „Alt-Katholiken“ nicht erlaubt wäre). Die meisten Traditionalisten wissen, dass die Gläubigen in den Großstädten je nach Arbeits- und Familienzeiten zwischen Pfarreien, die von Ecclesia Dei-Gemeinschaften Pius-Kapellen und diözesanen Alte Messen hin- und herpendeln. Ich weiß von einer Diözese in den USA, in der der Bischof der FSSPX die pauschale Erlaubnis erteilt hat, Hochzeiten zu zelebrieren, und einen Priester als offiziellen Verbindungsmann zu Traditionalisten ernannt hat, die nicht in voller Gemeinschaft mit Rom stehen. Diese Art von vorausschauendem, wirklich pastoralem Ansatz sollte der Standard sein, vor allem angesichts der Vorstöße von Papst Franziskus, aber leider ist das nicht der Fall.

Die wichtigste Veränderung in der kanonischen Landschaft seit 2003 war die Veröffentlichung des Motu proprio Summorum Pontificum und der Instruktion Universae Ecclesiae, die zusammen die Pflicht der Bischöfe und der Pfarrer verdeutlichen, den Gläubigen, die darum bitten, Zugang zum usus antiquior zu gewähren. Es ist ein echter Missbrauch der Rechte der Gläubigen, wenn ihnen der usus antiquior vorenthalten oder unnötig verzögert wird.

Nimmt man diese beiden PCED-Briefe zusammen und betrachtet sie im Lichte von Redemptionis Sacramentum und Summorum Pontificum, kann man sie wie folgt zusammenfassen [7]:

1. Es ist für die Gläubigen moralisch erlaubt, an FSSPX-Messen teilzunehmen, wenn sie physisch oder moralisch daran gehindert sind, an einer anderen Messe teilzunehmen.

2. Ein Beispiel für ein moralisches Hindernis, das die Teilnahme eines Katholiken an der FSSPX-Liturgie rechtfertigen könnte, wären beständige und vorhersehbare liturgische Missbräuche bei lokalen Messen, die die Rechte der Gläubigen, wie sie in Redemptionis Sacramentum formuliert sind, verletzen, oder die beharrliche Weigerung, das usus antiquior zur Verfügung zu stellen, wenn es in Übereinstimmung mit Summorum Pontificum erbeten wurde.

3. Den Laien obliegt es, gemäß Redemptionis Sacramentum (vgl. insbes. Nr. 169-184) dem Ortsbischof graviora delicta (172), schwerwiegende Angelegenheiten (173), andere Missbräuche (174) und sogar untraditionelle und entlarvende Bräuche (vgl. 11-12) in respektvoller und wohlwollender Weise zu melden. Wenn nach einer angemessenen Zeitspanne keine Schritte zur Behebung der Probleme unternommen wurden und keine andere Lösung in Sicht ist, kann nicht gesagt werden, dass die Gläubigen es versäumt haben, ihren Teil zu tun, um die Situation zu bereinigen. Ein Mangel an Reaktionsfähigkeit und Korrektur würde das moralische Hindernis für die Teilnahme an solchen missbräuchlichen Liturgien eher noch verstärken.

4. Denjenigen, die eine FSSPX-Kapelle besuchen, weil sie aus moralischen Gründen nicht an einer anderen Messe teilnehmen können, ist es gestattet, einen bescheidenen Beitrag zur Kollekte zu leisten und die heilige Kommunion zu empfangen

5. Aus anderen Antworten der PCED geht hervor, dass ein Katholik, der keine anderen Möglichkeiten hat, seine Verpflichtung in einer FSSPX-Kapelle erfüllen kann, nicht aber in einer „unabhängigen“ Kapelle, da es von Seiten der Kirche keine Gewissheit darüber gibt, ob eine solche Kapelle von einem gültig geweihten Priester betreut wird usw.[8].

6. Katholiken können in FSSPX-Kapellen beichten, weil Papst Franziskus ihrem Klerus die ständige Erlaubnis erteilt hat, Beichten zu hören. Wenn Katholiken in einer FSSPX-Kapelle heiraten möchten, müssen sie meines Erachtens mit dem Ortsbischof in Kontakt treten und ihn bitten, dem FSSPX-Priester die Erlaubnis zu erteilen, die Trauung zu bezeugen, wie es Papst Franziskus vorgesehen hat[9].

Schlussfolgerungen

Wie Redemptionis Sacramentum bezeugt, wünscht die Kirche, dass die Gläubigen an einer katholischen Liturgie teilnehmen können, die Gott verherrlicht und die Teilnehmer erbaut und heiligt. Dennoch kann die Kirche in Übereinstimmung mit sich selbst nicht wünschen, dass wir dieses Gut auf Kosten unserer Katholizität und unseres Festhaltens am Petrusamt opfern, wie unwürdig, verwirrt oder antagonistisch sein Amtsinhaber zu einem bestimmten Zeitpunkt der Geschichte auch sein mag[10].

Der Besuch einer FSSPX-Kapelle kann unter bestimmten Umständen unvermeidlich sein und zu einer Quelle des inneren Friedens und des Trostes werden, aber man muss in Geist und Herz immer mit der Heiligen Mutter Kirche in ihrer Hierarchie verbunden bleiben. Wie wir wissen, wird es nur im Himmel eine Kirche der Vollkommenen geben; auf der Erde gibt es nur die Kirche der Sünder, die oft schwierige und verwirrte Menschen sind, und das sowohl bei den Schafen als auch bei ihren Hirten.

Wie eingangs erwähnt, haben wir es in diesem Bereich mit umsichtigen Entscheidungen zu tun. Wenn man kleine Kinder in ihren prägenden Jahren hat, wäre es dringender, sie in ein liturgisch positives Umfeld und weg von Missbräuchen zu bringen. Wenn es jedoch praktisch unmöglich ist, umzuziehen, und es moralische Hindernisse gibt, dann muss man einen Weg finden, seine Verpflichtungen als Katholik zu erfüllen, was die Inanspruchnahme einer FSSPX-Kapelle beinhalten kann.


Fußnoten

[1] Ich habe damit zusammenhängende Fragen in einem anderen Artikel erörtert, der zusammen mit diesem Artikel gelesen werden sollte: „Sorting Out Difficulties in Liturgical Allegiance„, veröffentlicht bei 1Peter5 am 21. Februar 2018.

[2] Hier ist eine wichtige Unterscheidung zwischen materiellem Schisma und formellem Schisma zu treffen. Aus den Erklärungen des Vatikans geht nicht hervor, dass sich die FSSPX in einem formellen Schisma befindet, was als der Fall definiert wird, in dem die Kirche jemanden als im Schisma befindlich erklärt hat. Wenn dies jedoch möglich ist, muss es zuvor auch ein materielles Schisma geben, das vom Heiligen Thomas und der Kirchenrechtstradition als ein moralischer Zustand verstanden wird, in dem jemand beabsichtigt, ein Schisma zu begehen, indem er die legitime kirchliche Autorität oder die Handlungen dieser Autorität ablehnt. Wenn die kirchlichen Autoritäten eine Person oder eine Gemeinschaft untersuchen und zu der Gewissheit gelangen, dass eine solche Schisma-Absicht vorliegt, können sie diese Person oder Gemeinschaft formell als im Schisma befindlich erklären – d. h. sie sind nicht mehr Teil der katholischen Kirche. Letzteres ist bei der FSSPX eindeutig noch nicht der Fall, aber das berührt nicht die Frage, ob sich einzelne Mitglieder der FSSPX nicht tatsächlich in einem Zustand des inneren Schismas befinden könnten. Anzeichen für ein solches materielles Schisma wären die Leugnung der Gültigkeit des Novus Ordo (was nicht die offizielle Politik der FSSPX ist, sondern sich als Privatmeinung einiger, die ihre Kapellen aufsuchen, herausstellt), die Leugnung, dass das Zweite Vatikanische Konzil ein legitimes ökumenisches Konzil war, und die Leugnung der Jurisdiktion des Ortsbischofs oder des Papstes. Jemand, der sich beispielsweise prinzipiell weigert, die Eucharistie in den Messen der Kirche zu empfangen, und darauf besteht, sie nur in einer abgesonderten Gruppe zu empfangen, würde sich bereits in einem Zustand des materiellen Schismas befinden, unabhängig von einer offiziellen Verlautbarung oder einem kanonischen Verfahren über ein formelles Schisma. Wer sich über einen längeren Zeitraum einer materiell schismatischen Gemeinschaft anschließt, wird wahrscheinlich in denselben Zustand abgleiten. Dies ist die Gefahr, die in einigen vatikanischen Erklärungen gesehen wird und vor der gewarnt wird.

[3] Allein die Tatsache, dass die PCED erklärt hat (wie weiter unten ausführlich erörtert wird), dass Katholiken ihre Sonntagspflicht durch den Besuch einer FSSPX-Kapelle – und nicht nur im Notfall – erfüllen können, deutet auf die gleiche Schlussfolgerung hin. Im Jahr 2008 erhielt ein katholischer Journalist (der nicht Mitglied der FSSPX ist) ein Schreiben der PCED, in dem sie auf seine Bitte um Klärung des kanonischen Status der FSSPX antwortete. Der PCED bestätigte formell (erneut), dass (1) die FSSPX innerhalb der Kirche ist; (2) dass sich die FSSPX nicht in einem formellen Schisma befindet; (3) dass Katholiken weder eine Sünde begehen noch eine kanonische Strafe auf sich nehmen, wenn sie an FSSPX-Messen teilnehmen.

[4] Für weitere Einzelheiten siehe „Fidelity to Liturgical Law and the Rights of the Faithful„, veröffentlicht bei OnePeter5 am 3. Juli 2017.

[5] Ich habe diese Frage der Pflichten der Eltern gegenüber den Kindern in Bezug auf die Liturgie an mehreren Stellen aufgegriffen. Zum Beispiel in „‚Pouring the Argument Into the Soul‘: On Taking Care How We Worship„, veröffentlicht bei OnePeter5 am 12. Oktober 2017, schrieb ich:

„Wir stehen immer an einem Scheideweg. Wird diese Liturgie, an der ich teilnehmen werde, ein gesundes und gesundheitsförderndes „Argument“ sein, das in meine Seele fließt? Wird sie in ihrem Wesen und in ihren Zufällen gottesverherrlichend sein und mich als ein nach Gottes Bild geschaffenes Geschöpf vervollkommnen? Oder wird sie kränklich und krankhaft sein, schädlich für die Entwicklung des inneren Lebens, verfehlt das Ziel, missfällt Gott, weil sie eine Zurschaustellung von Eigensinn, Trägheit, Narzissmus, kitschiger Popkultur oder irgendeinem anderen verderblichen Fehler ist? Ich habe Kirchenmusik gehört, die so völlig ungeeignet ist für die Fracht ihrer Worte und die Ernsthaftigkeit ihres Zwecks innerhalb des heiligen Messopfers, dass es eine Form der geistigen Selbstverstümmelung darstellt, wenn man sich damit beschallen lässt, und eine Form der Grausamkeit, wenn man es zulässt, dass beeinflussbare Kinder damit konfrontiert werden.“

In „Ten Reasons to Attend the Traditional Latin Mass„, die bei OnePeter5 am 14. September 2017 veröffentlicht wurde, argumentierte ich:

„Was für mich gilt, gilt erst recht für meine Kinder. Diese Art der Feier [der Alten Messe] formt den Verstand und das Herz unserer Kinder am tiefsten in der Ehrfurcht vor dem allmächtigen Gott, in den Tugenden der Demut, des Gehorsams und der anbetenden Stille. Sie erfüllt ihre Sinne und ihre Vorstellungskraft mit heiligen Zeichen und Symbolen, „mystischen Zeremonien“ (wie es das Konzil von Trient ausdrückt). Maria Montessori selbst hat immer wieder darauf hingewiesen, dass kleine Kinder sehr empfänglich für die Sprache der Symbole sind, oft mehr als Erwachsene, und dass sie leichter lernen, wenn sie Menschen bei einer feierlichen Liturgie zusehen, als wenn sie viele Worte mit wenig Handlung hören. All dies ist für Kinder, die ihren Glauben lernen, und insbesondere für Jungen, die Messdiener werden, sehr beeindruckend und spannend. … Selbst wenn wir selbst die Mundkommunion in einer Novus-Ordo-Messe empfangen, werden wir wahrscheinlich immer noch von diesen nachlässigen Gewohnheiten umgeben sein – eine Umgebung, die uns entweder mit Empörung und Trauer erfüllt oder zu einer ständigen Gleichgültigkeit führt. Diese Reaktionen sind weder hilfreich, um den Frieden der Realpräsenz Christi zu erfahren, noch sind sie ein optimaler Weg, um die eigenen Kinder im Glauben zu erziehen! … Dieser Punkt sollte hervorgehoben werden: Es ist besonders schädlich für Kinder, immer wieder Zeuge des schockierenden Mangels an Ehrfurcht zu werden, mit dem unser Herr und Gott im überwältigenden Sakrament seiner Liebe behandelt wird, wenn eine Kirchenbank nach der anderen von Katholiken automatisch aufsteht, um ein Geschenk zu empfangen, das sie im Allgemeinen mit beiläufiger und sogar gelangweilter Gleichgültigkeit behandeln.“

Meine ausführlichste Abhandlung findet sich in „‚Children Change Everything‚: Prioritizing Family Worship“, veröffentlicht bei OnePeter5 am 11. Dezember 2018.

[6] Eine schöne Zusammenfassung finden Sie hier.

[7] Beachten Sie, dass P. Zuhlsdorf im Wesentlichen mit der hier dargelegten Position übereinstimmt: siehe https://wdtprs.com/blog/2012/07/quaeritur-mass-obligation-at-an-sspx-chapel-and-receiving-communion/ und https://wdtprs.com/blog/2013/10/quaeritur-confession-at-regular-parish-but-sunday-mass-at-sspx/.

[8] Für mehr zu diesem Punkt siehe https://wdtprs.com/blog/2012/05/fulfilling-mass-obligation-at-sspx-chapels-has-there-been-a-reversal/.

[9] Ich habe die Argumente der FSSPX für die gelieferte Jurisdiktion gelesen und finde sie nicht schlüssig, obwohl meine tiefe Liebe für die Tradition der Kirche mich dazu bringt, mit jedem zu sympathisieren, der den Modernismus bekämpft.

[10] Man beachte, dass ich „Amt“ sage – nicht zu seinem Amtsinhaber in seinen nicht-kirchlichen Handlungen, von denen es heute eine verwirrende und sogar skandalöse Überfülle gibt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Mit Ihrer Spende können Sie dafür sorgen, dass es noch mehr davon gibt:

Neueste Artikel

Meistgelesen