Von Dr. Michael Kunze
Wer Reform will, erneuert das Bestehende mehr oder weniger behutsam. Martin Luther aber stürzte Kirche, Politik und Gesellschaft seiner Zeit um...
Der gotische Baustil entwickelte sich in der Mitte des zwölften Jahrhunderts im Herzen des Königreichs Frankreich, breitete sich über ganz Europa aus und revolutionierte...
Von Georg Dietlein
Am Karfreitag werden wir in unseren Kirchen wieder die Liturgie vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesus Christus begehen. Das, was wir...
von Franziska Holzfurtner
Pessach ist dasjenige jüdische Fest, das für das Christentum die größte Bedeutung hat. Es ist auch das Fest, das unsere Messfeier in...
Eine Filmkritik von Dr. José Garcia
Im Jahre 2007 veröffentlichte der 1955 als Sohn von Missionaren in Kanada geborene und im heutigen West Papua aufgewachsene...
Johannes Chrysostomus (+ 407) – Zum Brief an die Philipper
Nichts ist so ungereimt und so unverträglich mit dem Wesen eines Christen, als wenn er Ruhe...
„Frühlingslied“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)
Der Frühling hat sich eingestellt,wohl an, wer will ihn seh’n?Der muss mit mir ins freie Feld,ins grüne...
Rezension zu: Renée Schroeder mit Ursel Nendzig, Die Erfindung des Menschen. Wie wir die Evolution überlisten, Salzburg – Wien 2016 (Residenz Verlag)
Von Prof. Dr....
Es ist Freitag, der 13. Oktober 1307, ein schwarzer Freitag für die Tempelritter. Der französische König wird den Templerorden vernichten. In einer Nacht- und...
Der Schauspieler Mr. T, bekannt als muskelbepacktes Mitglied des „A-Teams“, ist gläubiger Christ. In einem Interview sprach er über eine durchlebte Krebserkrankung – und...
Von Hannes Kirmse
Man findet sich am 30. März im bayrischen Viertel Berlins bei frühsommerlichem Temperaturen ein. Das Restaurant „Wolff und Eber“ und die angeschlossene...
Eine Buchrezension von Hannes Kirmse
Im gesellschaftlichen Diskurs ist es nicht gerade en vogue über die Sünde zu sprechen. Abgesehen davon, daß man gern von...
Ein Kommentar von Monsignore Florian Kolfhaus
(CNA Deutsch) Traditionellerweise werden am 5. Fastensonntag, an dem wir in die unmittelbar dem Osterfest vorausgehende Passionszeit eintreten, die Kreuze in...